Etwas schon.

Etwas schon.
Аздап.

Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer. 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hat man je so etwas \(auch: so etwas schon mal\) erlebt! —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart bekundet man sein Erstaunen oder seine Empörung: Hat man so etwas schon mal erlebt! Der Kerl versucht doch tatsächlich, auf der Autobahn zu wenden …   Universal-Lexikon

  • schön — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Etwas \(auch: einen\) intus haben —   Die Wendung stammt aus der Schüler und Studentensprache. Lateinisch intus habere bedeutet »innen drin, inwendig haben«. Wer etwas intus hat, hat entweder etwas zu sich genommen, oder er hat etwas begriffen: Ich kann nicht mehr, ich habe schon… …   Universal-Lexikon

  • Schön ist die Jugend — erschien erstmals 1916 im S. Fischer Verlag, Berlin, und enthielt die zwei Erzählungen Schön ist die Jugend und Der Zyklon von Hermann Hesse. Schön ist die Jugend handelt von einem sich erwachsen glaubenden jungen Mann, der nach langer Suche nach …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas — Êtwas, ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der einfachen Zahl üblich ist, und überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas auf dem Buckel haben —   Die umgangssprachliche Wendung geht von der Vorstellung aus, dass man sein Alter oder seine Probleme wie eine Last auf dem (gekrümmten) Rücken trägt. Sie wird im Sinne von »etwas hinter sich gebracht, etwas erlebt haben« gebraucht: Unser Chef… …   Universal-Lexikon

  • Etwas — (s. ⇨ Ichts). 1. Bäter wat as gar nicks, seggt dei Düvel, un et dei Bottermelk mit dei Stakelfork. (Mecklenburg.) 2. Besser etwas als nichts. – Eyering, I, 66; Schottel, 1113b; Siebenkees, 298; Gruter, I, 8; Lehmann, 84, 81; Steiger, 298; Blum,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schön — • schön I. Kleinschreibung: – die schöne Literatur; die schönen Künste; das schöne (weibliche) Geschlecht – eine schöne Bescherung (umgangssprachlich ironisch) – gib die schöne (Kindersprache für rechte) Hand! – am schönsten {{link}}K 74{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Etwas \(oder: jemanden\) über die Runden bringen — Etwas (oder: jemanden) über die Runden bringen; über die Runden kommen   Die umgangssprachlichen Wendungen leiten sich vom Boxsport her. Wer beim Boxkampf »über die Runden kommt«, der wird nicht k.o. geschlagen. Bildlich gesprochen bedeutet die… …   Universal-Lexikon

  • Etwas für sich haben —   Wenn eine Sache etwas für sich hat, ist sie von Vorteil: Der Vorschlag Ihrer Kollegin hat einiges für sich. In Johannes Bobrowskis Roman »Levins Mühle« heißt es beispielsweise: »Man soll sich den klaren Blick durch Sachkenntnis nicht trüben… …   Universal-Lexikon

  • Etwas von jemandem zu hören bekommen \(auch: kriegen\) —   Wer »etwas von jemandem zu hören bekommt«, wird von dem Betreffenden ausgescholten: Als er seine Kollegen anschwärzen wollte, hat er vom Chef was zu hören bekommen. Er hat von seiner Frau ganz schön etwas zu hören gekriegt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”